Aktion Welpentest: wenn Sie einen Wurf (mind. 6 Welpen) testen lassen, um den optimalen Zeitpunkt der Erstimmunisierung herauszufinden, erhalten Sie den Test zum Preis von 25 EUR (netto) pro Tier! Fragen Sie uns!
Sicherlich wurde Ihr Tier als Welpe/Kitten mehrfach gegen die "üblichen" Krankheiten geimpft. Je nach Alter des Tiers erfolgten meist "Auffrischungen" nach maximal drei Jahren.
Bei Lebend-Impfungen gilt generell, dass der Impfschutz im Normalfall weit länger als 3 Jahre bestehen kann. Eine Impfung hat (wie auch jedes andere Medikament) eine erwünschte Wirkung, aber auch potentielle unerwünschte Nebenwirkungen. Deshalb gilt auch bei Impfungen: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Wenn Ihr Tier bereits einen wirksamen Impfschutz für bestimmte Krankheiten hat, sind weitere Impfungen gegen diese Krankheiten nicht nur nutzlos, sondern können im Einzelfall sogar kontraproduktiv sein bzw. diverse Nebenwirkungen auslösen.
Aus diesem Grund hat es sich in den letzten Jahren zunehmend durchgesetzt, den Antikörper-Titer im Blut zu messen und zu beurteilen, ob das Tier noch ausreichend geschützt ist. In Ländern wie Holland wird der Titertest bereits "offiziell" anerkannt und in den Impfpass wie eine Impfung eingetragen. Auch in Deutschland empfiehlt die Stiko-Vet (ständige Impfkommission Veterinär) seit 2017, einen Titertest zur Optimierung der Impfstrategie einzusetzen.
Wie funktioniert der Test? Wir benötigen eine kleine Menge Blut (EDTA-Blut) oder Blutserum, die Ihr Tierarzt entnimmt (1 ml). Das Blut samt Auftragsformular Hund bzw. Katze können Sie oder Ihr Tierarzt einfach per Post an uns senden. Wir führen den Test in unserem Labor durch und schicken Ihnen dann ein ausführliches Gutachten per Email. Wir beurteilen die Höhe des Titers anhand von Referenzproben für die drei genannten Krankheiten. Bite beachten Sie, dass daraus keine Rückschlüsse auf den Impfschutz gegen weitere Krankheiten wie z.B. Tollwut möglich sind!
Für wen eignet sich der Test? Es gibt zwei große Anwendungsgebiete.
Erstens kann man bei ungeimpften Welpen/Kitten den optimalen Zeitpunkt für die erste Impfung feststellen: während den ersten Lebenswochen ist der Welpe durch maternale Antikörper geschützt, die er nach der Geburt mit einer speziellen Muttermilch (Kolostrum) aufgenommen hat. Diese maternalen Antikörper sind einige Wochen vorhanden, meist zwischen 6 und 14 Wochen. Sofern noch eine Mindestmenge maternaler Antikörper vorhanden ist, ist eine Impfung sinnlos, und es kann kein Schutz aufgebaut werden. Da die maternalen Antikörper bei jedem Welpen (und für jede Krankheit) unterschiedlich lange vorhanden sind, hat sich eingebürgert, den Welpen mehrfach zu impfen (an sich würde eine Einzel-Impfung ausreichen), was eine entsprechende Belastung für den jungen Körper darstellt und nicht selten zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Ohrenprobleme etc führt. Die erste Impfung wird meist mit 8 Wochen oder gar früher verabreicht; da viele Welpen zu diesem Zeitpunkt noch durch maternale Antikörper geschützt sind, wird die Impfung mit 12 Wochen wiederholt. Auch jetzt können noch einige Welpen geschützt sein und die Impfung deshalb wirkungslos sein; somit ergibt sich die dritte Impfung mit 16 Wochen. Mit unserem Titertest können Sie bestimmen, wann die maternalen Antikörper so weit zurückgegangen sind, dass die Impfung sinnvoll ist. Dadurch reicht es, den Welpen nur einmal zu impfen (die Wirksamkeit kann nach 3-4 Wochen durch einen weiteren Test überprüft werden).
Zweitens können bereits geimpfte Tiere getestet werden, um zu sehen ob sie noch geschützt sind. Bei jüngeren Hunden (ab ca. 20 Wochen) kann man dadurch prüfen, ob die Grundimmunsierung erfolgreich war. Bei älteren Tieren kann geprüft werden, ob ausreichender Schutz vorhanden ist und man somit dem Tier "Wiederholungs-Impfungen" ersparen kann.
Was kostet der Test? Wir können Ihnen den Test zu einem Netto-Preis von weniger als 38 EUR anbieten. Züchter, Tierärzte, Tierheilpraktiker, Tiertrainer und Tierpensionen erhalten einen Rabatt von 10%, ebenso erhalten Sie Rabatt wenn Sie 3 oder mehr Tiere gleichzeitig testen lassen. Die genauen Preise finden Sie in unseren Auftragsformularen.
Wie führe ich den Test durch? Sie drucken sich unser Auftragsformular Hund bzw. Katze aus und lassen bei Ihrem Tierarzt einen Milliliter EDTA-Blut entnehmen. Auftrag samt Blut schicken Sie direkt zu uns ins Labor. Nach wenigen Tagen erhalten Sie das Ergebnis per Email (auf Wunsch postalisch).
Bitte beachten Sie: der Titertest für Hunde ist bei uns generell vorrätig. Wenn Sie einen Titertest für Ihre Katze wünschen, kontaktieren Sie uns bitte vorher, da dieser Test nicht immer vorrätig ist. Auch weitere Antikörper-Tests sind bei uns möglich, bitte fragen Sie uns!